Bericht zur Hauptversammlung vom 29.April 2022
Sportfreunde modernisieren ihre Vereinsgaststätte
Die Sportfreunde hielten die Hauptversammlung im renovierten Vereinsheim, vor 45 anwesenden Personen, ab.
Die höhere Teilnehmerzahl, im Vergleich zu den Vorjahren, nahm die Vorstandschaft mit Freude zur Kenntnis.
Der 1. Vorsitzende, Dieter Stuiber, stellte die fristgerechte Einladung fest und eröffnete satzungsgemäß die Versammlung.
Mit den langjährigen Mitgliedern, Siegfried Antoni, Hans-Günter Eisenbeiß und Günter Rahn verloren die Sportfreunde verdiente Persönlichkeiten. Gedacht wurde ebenfalls an den kürzlich verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Rüdiger Vogg.
Geehrt wurde für 25-jährige Mitgliedschaft Andreas Zikeli, Eike- und Malte Fiedler. Für 40 Jahre Monika Fiedler und Roland Schwerdtfeger. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Gerhard Rothacker und Rolf Zürn geehrt.
Den Bericht der Vorstandschaft übernahm Harald Heberle. Die Pandemie hatte keine nachhaltigen negativen Einflüsse auf die Mitgliederentwicklung bzw. sportliche Entwicklung. Im Jugend- und Aktivenbereich blickt der Verien auf ein gutes Jahr zurück, was in 2021 wiederum pandemiebedingt eingeschränkt verlief.
Auf Initiative von Bürgermeister Holger Albrich konnten ukrainische Flüchtlingskinder bei den Sportfreunden mit trainieren. Bereits wenige Tage nach deren Ankunft waren die ersten Kinder "am Ball".
Die Spielgemeinschaft mit dem TSV Kleinsachsenheim ist in der Jugend, von der D bis zu den A-Junioren, etabliert und bei den Aktiven seit 4 Jahren mit Erfolg umgesetzt. Die Verantwortlichen auf beiden Seiten schätzen die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In gemeinsamen Workshops wurden gute Ansätze für die Zukunft erarbeitet.
Mit der Renovierung der Vereinsgaststätte wurde ein vorläufiger Höhepunkt bei den Projekten erreicht. Mit der fertiggestellten Terrasse und der neu möblierten Gaststätte können die Sportfreunde mit der Pächterfamilie Ferraro einem schönen Ambiente bieten.
Durch den Förderverein der Sportfreunde, der vorrangig die Jugendarbeit unterstützt, und Initiative des Ehepaars Chimiak konnte anlässlich des 90 jährigen Vereinsjubiläums örtliche Unternehmen und Banken gewonnen werden. Mit dieser Unterstützung und die der spendenbereiten Mitglieder gelang es die Renovierung kostenneutral zu gestalten. Den Hauptbeitrag leistete Hofmeister Erlebnis-Wohnzentrum mit der Lieferung des gesamten Mobiliars und Beleuchtung, welches an eine langfristige Vereinbarung mit dem Förderverein vertraglich geknüpft ist.
Mit der Flutlichtanlage, die in die Jahre gekommen ist, haben die Sportfreunde durch sporadische Defekte, die den Trainings- und Spielbetrieb beeinträchtigen, sowie mit Klagen von Anwohnern durch die Lichtbelästigung, großen Ärger. Die Vorstandschaft ist mit der Stadtverwaltung Sachsenheim im Austausch. Eine kurzfristige Besserung ist allerdings nicht in Sicht.
Das Waldfest am Vatertag auf dem Waldspielplatz in Großsachsenheim steht vor der Tür. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Verein muss sich auf ein reduziertes Angebot an Speisen und Getränke festlegen. Die evangelische Kirchengemeinde wird im Vormittag einen Gottesdienst auf dem Waldfestgelände ausrichten.
Im Sommer findet an drei Wochenenden im Juli das Siegfried Antoni Gedächtnisturnier statt, unterstützt von Bäckerei Clement. Das Teilnehmerfeld ist mit überregionalen, höherklassigen Vereinen sehr gut besetzt. Für den Herbst hoffen die Sportfreunde, nach 2 Jahren pandemiebedingter Absage, die beliebte Oldienight im Lichtenstern Gymnasium wieder durchführen zu können.
Die Vorstandschaft hofft nun die dunkelsten 6 Jahre der Vereinsgeschichte, mit der 4- jährigen Brückensperrung und 2 Jahre Corona hinter sich zu lassen und blickt optimistisch nach vorne.
12 Ausschusssitzungen fanden in 2021 statt, die teilweise virtuell stattfanden. Es bestätigte sich bei den Mitgliederzahlen eine Trendumkehr, die sich bereits 2020 andeutet. Der Zuwachs von 32 Mitgliedern auf insgesamt 284 Mitglieder zeigt die positive Tendenz.
Der 1. Kassier, Urs Bauer, stellte den Kassenbericht vor. Das Geschäftsjahr 2021 wurde mit einem Überschuss abgeschlossen. In der Pandemie liefen die Ausgaben weiter. Der Kostenblock konnten nur mit zwei Sondereffekten, der pandemiebedingten WLSB-Soforthilfe und satter Mehrwertsteuererstattung aus Terrasseninvestition, kompensiert werden. Trotz allem gelang es einen Kredit bei der Stadt vollständig zu tilgen und im Laufe des Jahres wird ein weiterer Bankkredit getilgt sein. Urs Bauer verdeutlicht wie schwer die fehlenden Veranstaltungsgewinne wiegen.
Die Kassenprüfer Gabriele Kappler und Ralf Kolb bestätigten eine gute Buchführung. Dem Entlastungsantrag wurde einstimmig zugestimmt.
Der sportliche Leiter, Daniel Manthey, berichtete für die Aktiven. Team 2 steht gesichert im Mittelfeld der Kreisliga B. Eine regelmäßig hohe Trainingsbeteiligung ist die Basis dafür. Zur Winterpause übernahm Henrik Heberle das Traineramt von Hannes Haas, der es aus persönlichen abgeben musste. Team 1 konnte sich nach der Winterpause stabilisieren und setzte sich mit einer guten Serie vom Relegationsplatz der Kreisliga A ab. Mit Simon Herbst verliert die Spielgemeinschaft ihren spielenden Trainer in Richtung Spvgg Besigheim. Sein Nachfolger steht mit Siegfried Blum bereits fest. Er kommt vom TSV Ensingen und bildet mit Alex Felger des Trainerteam in der kommenden Saison. Verstärkt wird Team 1 mit dem Neuzugang Jonas Schneider von den Germanen aus Bietigheim. Er zeichnet sich u.a verantwortlich für den Übergang der A-Junioren zu den Aktiven. In den letzten beiden Spielzeiten konnten viele Eigengewächse den Sprung in die Aktiven schaffen.
Der Jugendleiter, Daniel Manthey, berichtet über einen deutlichen Zuwachs von Kindern in den jüngsten Jahrgängen. Die C-Junioren hatten mit der TSG Hoffenheim prominenten Besuch und schlugen sich prächtig im sportlichen Wettstreit. In den SGM-Mannschaften von den C- bis A-Junioren werden die älteren Jahrgänge von den jüngeren unterstützt, damit ein schlagkräftiger Kader zur Verfügung steht.
Im Anschluss wurde die Entlastung der gesamten Vorstandschaft von Hans Erbel vorgenommen. Er bedankte sich im Namen der Mitgliedschaft für das ehrenamtliche Engagement. Die anschließende Entlastung fiel einstimmig aus.
In der anschließenden Wahl wurde mit Harald Heberle und Dieter Stuiber einstimmig der 1. Vorsitzende gewählt. Folgende Funktionen wurden durch die Mitglieder gewählt: 1. Schriftführer: Klaus Manthey. 1. Kassier: Urs Bauer. Abteilungsleiter Aktive: Daniel Schmid Jugendleiter: Daniel Manthey Kassenprüfer: Ralf Kolb und Gabriele Kappler. Wirtschaftsausschuss: Wolfgang Fiedler. Beisitzer: Ralf Kolb, Gabriele Kappler, Eike Fiedler, Anita Schröpfer, Michael Wild, Rudolf Schnitter und Stefan Rapp.
Von rechts nach links: Dieter Stuiber, Gerhard Rothacker, Monika Fiedler, Rolf Zürn, Roland
Schwerdtfeger, Harald Heberle
